Grundstimme

Grundstimme
Grụnd|stim|me 〈f. 19; Mus.〉
1. tiefste Stimme einer Komposition, Bassstimme
2. Normalstimme einer Orgeltaste

* * *

Grụnd|stim|me, die (Musik):
Bass als Grundlage einer Komposition.

* * *

Grundstimme,
 
Musik: 1) seit dem 17. Jahrhundert gebrauchte Bezeichnung für den Bass als Grundlage einer Komposition, auch für den Fundamentalbass; 2) Hauptstimme, bei der Orgel Bezeichnung v. a. für 8'-, aber auch für 16'- und 4'-Register im Unterschied zu den als Hilfsstimmen bezeichneten Aliquotstimmen und gemischten Stimmen.

* * *

Grụnd|stim|me, die (Musik): Bass als Grundlage einer Komposition.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundstimme — Grundstimme, die Stimme eines harmonischen Satzes, welche die tiefsten Noten eines Accords zu spielen hat …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grundstimme — Grundstimme, in der Orgel eine Stimme, die auf die Taste c auch den Ton c oder eine seiner Oktaven gibt, besonders aber die 8´ und für Pedal die 16´ Stimmen (vgl. Fußton), von denen man die kleinern Oktavstimmen dann als Seitenstimmen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grundstimme, die — Die Grundstimme, plur. die n, in der Musik, ein Nahme der tiefsten, untersten Stimme, des Basses …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stimme — Stimme, die Offenbarung des inneren Lebens für das Gehör, der melodische Grund, auf welchen die Sprache ihren lustigen Tempel baut, der Inbegriff jener Töne, welche durch das Athmen erzeugt werden und besonders im Kehlkopfe entstehen. Nur wenig… …   Damen Conversations Lexikon

  • quintieren —   [zu Quinte], eine in der mehrstimmigen Musik des Mittelalters belegte und in der Volksmusik europäische Randgebiete teilweise bis heute fortlebende Praxis, zu einer Grundstimme eine Gegenstimme vornehmlich in parallelen Quinten zu singen. Bei… …   Universal-Lexikon

  • Kehlgesang — Obertongesang ist eine Gesangstechnik, die aus dem Klangspektrum der Stimme einzelne Obertöne so herausfiltert, dass sie als getrennte Töne wahrgenommen werden und der Höreindruck einer Mehrstimmigkeit entsteht. Man spricht dann von Obertongesang …   Deutsch Wikipedia

  • Kehlkopfgesang — Obertongesang ist eine Gesangstechnik, die aus dem Klangspektrum der Stimme einzelne Obertöne so herausfiltert, dass sie als getrennte Töne wahrgenommen werden und der Höreindruck einer Mehrstimmigkeit entsteht. Man spricht dann von Obertongesang …   Deutsch Wikipedia

  • Obertongesang — ist eine Gesangstechnik, die aus dem Klangspektrum der Stimme einzelne Obertöne so herausfiltert, dass sie als getrennte Töne wahrgenommen werden und der Höreindruck einer Mehrstimmigkeit entsteht. Man spricht dann von Obertongesang, wenn den… …   Deutsch Wikipedia

  • Obertonsingen — Obertongesang ist eine Gesangstechnik, die aus dem Klangspektrum der Stimme einzelne Obertöne so herausfiltert, dass sie als getrennte Töne wahrgenommen werden und der Höreindruck einer Mehrstimmigkeit entsteht. Man spricht dann von Obertongesang …   Deutsch Wikipedia

  • Stimme — (von althochdeutsch stimma) bezeichnet: menschliche Stimme analoge Lautäußerungen von Tieren, siehe Bioakustik Stimme (Wahl), Willensäußerung in einer Abstimmung Stimmhaftigkeit, Eigenschaft von Lauten in der Phonetik in der Musik: Stimme (Musik) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”